Vietnam


Vietnam: Wirtschaftliche Übersicht und Chancen für KMU (2025)
Bevölkerung: 101 Millionen Einwohner
BIP: Ca. 476 Mrd. USD (2024) mit starkem Wachstum von ca. 7 % jährlich
Demografie: Vietnam profitiert weiterhin von einem günstigen „demografischen Fenster“ mit überwiegend arbeitsfähiger Bevölkerung, das voraussichtlich um 2040 endet
Urbanisierung: Ho-Chi-Minh-Stadt und Hanoi konzentrieren einen großen Teil der Bevölkerung und wirtschaftlichen Aktivität; Infrastruktur entwickelt sich rasant
Digitale Vernetzung: Über 78 Millionen Internetnutzer (78 % der Bevölkerung) und hohe Social-Media-Nutzung schaffen einen dynamischen digitalen Markt
Geschäftsmöglichkeiten für westliche KMU
1. Fertigung und Industrie
Vietnam ist ein bevorzugtes Ziel für die Verlagerung globaler Wertschöpfungsketten, insbesondere in Elektronik, Textilien, Automobil und Industrieausrüstung. Große Unternehmen wie Samsung, Nike und Toyota haben bereits wesentliche Produktionsanteile dorthin verlagert.
Vorteile:
Wettbewerbsfähige Produktionskosten im Vergleich zu China oder Thailand
Freihandelsabkommen (CPTPP, EVFTA) erleichtern Export nach Europa, USA und Asien
Ausbau der industriellen Infrastruktur mit Sonderwirtschaftszonen und Steueranreizen
Westliche KMU können als Zulieferer, Subunternehmer oder Technologiepartner agieren, insbesondere in Präzisionsmechanik, Elektronikkomponenten und innovativen Materialien.
2. Technologie & Digitale Wirtschaft
Vietnam verzeichnet ein starkes Wachstum im Tech-Sektor, getrieben durch junge, hypervernetzte Bevölkerung und dynamisches Startup-Ökosystem.
Chancen:
Fintech & digitale Zahlungen: Mobile Lösungen werden schnell adaptiert, Finanzvorschriften werden zunehmend günstig
E-Commerce & digitale Logistik: Markt erwartet 13 Mrd. USD Umsatz bis 2027; Plattformen wie Shopee, Lazada, Amazon relevant
Halbleiter & KI: Regierungsinvestitionen und Partnerschaften (Intel, Qualcomm) positionieren Vietnam als zukünftigen Tech-Hub
EdTech & HealthTech: Steigende Nachfrage nach digitalen Bildungs- und Gesundheitslösungen
Starker Support durch staatliche Politik, Inkubatoren und Risikokapitalfonds.
3. Erneuerbare Energien & grüne Transformation
Vietnam strebt 30 % erneuerbare Energie bis 2030 an:
Solar & Wind: Hohe Potenziale in Zentral- und Südvietnam, offen für ausländische Investoren
Grüner Wasserstoff & Energiespeicher: Öffentliche und private Ausschreibungen für innovative Technologien
Smart Grids & Energieeffizienz: Modernisierung der Stromnetze und Nachfrage nach intelligenten Lösungen für Städte und Industrie
KMU in grüner Technologie, Engineering und Beratung finden hier zahlreiche Chancen.
4. Landwirtschaft & Agrarindustrie
Vietnam ist weltweit führend im Export von Kaffee, Reis, Meeresfrüchten und Cashewnüssen; gleichzeitig steigt die Inlandsnachfrage nach Qualitäts- und verarbeiteten Produkten.
Chancen:
Premium-Lebensmittel: wachsende Nachfrage der Mittelschicht nach westlichen Produkten (Käse, Wein, verarbeitete Fleischwaren, gesunde Snacks)
AgriTech: Präzisionslandwirtschaft, intelligente Bewässerung, Lebensmittelabfall-Reduktion
Export & Verarbeitung: Kooperationen mit Genossenschaften für Export nach Europa oder Entwicklung von Mehrwertprodukten
Nachhaltige Landwirtschaftsprojekte wie Permakultur und Agroforstwirtschaft werden getestet.
5. Infrastruktur & Bauwesen
Hohe Infrastrukturbedarfe schaffen Chancen:
Transport: U-Bahnsysteme, Straßen, Brücken, Häfen (PPP-finanziert); ausländische Unternehmen können Materialien und Technologie liefern
Smart Cities: Bedarf an Abfallmanagement, öffentlicher Beleuchtung und urbaner Mobilität
Green Buildings: Ökologische Bauvorschriften eröffnen Märkte für Dämmmaterialien, CO₂-arme HLK-Systeme und integrierte erneuerbare Energien
6. Gesundheit & Wellness
Medizintechnik & Pharma: Hoher Importbedarf an Geräten und Medikamenten; Chancen für europäische KMU
Medizintourismus: Steigende Zahl ausländischer Patienten
Ernährung & Supplements: Nachfrage nach natürlichen, biologischen und funktionellen Produkten wächst
7. Handel & Distribution
Moderne Einzelhandelsketten: Kooperationen mit VinMart, Big C, Lotte, AEON
Cross-Border E-Commerce: Amazon, Tiki erleichtern direkten Verkauf an vietnamesische Verbraucher
Franchising & Retail: Coffee Shops, Fast Food, Fitness und Bildung wachsen in Großstädten
8. Dienstleistungen & Consulting
Management & Innovationsberatung: Unterstützung lokaler KMU bei Digitalisierung und internationaler Expansion
Berufliche Weiterbildung: Nachfrage nach Management-, Sprach- und Technikschulungen
Finanz- & Rechtsdienstleistungen: Compliance, Steueroptimierung, Finanzierung für Startups
Gründe für das Wachstum dieser Sektoren (2025)
Nachhaltiges Wirtschaftswachstum: Ziel 6,5–8,5 % BIP-Wachstum
Günstige Regierungsrichtlinien: Investitionsreformen, Steueranreize, Unterstützung strategischer Sektoren
Dynamische Demografie: junge, vernetzte, wohlhabende Bevölkerung
Regionale Integration: Zugang zum ASEAN-Markt (650+ Mio. Konsumenten)
Vorteile für westliche KMU in Vietnam
Zugang zu Wachstumsmarkt: Starkes BIP-Wachstum, über 30 Mio. Mittelschicht-Konsumenten
Wettbewerbsfähige Kosten & qualifizierte Arbeitskräfte: 30–50 % geringere Produktionskosten als in China, junge, lernfähige Arbeitskräfte
Handelsabkommen & Exporterleichterungen: CPTPP, EVFTA, strategische Logistikplattform
Staatliche Unterstützung & Steueranreize: Steuerbefreiungen (2–4 Jahre), reduzierte Steuersätze (10 %), schnelle Firmengründung (<10 Tage)
Innovatives & digitales Ökosystem: >78 Mio. Internetnutzer, aktive Startup-Hubs (VinTech City, Saigon Innovation Hub)
Lokale Partnerschaften: Kooperationen für Vertrieb, Netzwerke und Marktkenntnis; Integration in asiatische Lieferketten
Schlüssel-Herausforderungen für westliche KMU
Administrative & regulatorische Komplexität: Lange Registrierung in regulierten Sektoren, lokale Standards (QCVN, TCVN)
Wettbewerb: Starke Präsenz chinesischer, koreanischer und japanischer Firmen, zunehmend konkurrenzfähige lokale Unternehmen
Kulturelle & sprachliche Barrieren: Vietnamesisch dominiert; lokale Manager oder Übersetzer notwendig; persönliche Beziehungen sind wichtiger als Verträge
Infrastruktur & Logistik: Moderne Infrastruktur in Städten, ländliche Gebiete unterentwickelt; höhere Logistikkosten
Finanzierung & finanzielle Risiken: Hohe Zinsen (8–10 %), lokale Banken zögerlich
HR & Talentmanagement: Mangel an Fachkräften außerhalb der Städte, hohe Fluktuation
Recht & Investitionsschutz: Schwacher IP-Schutz, teure Rechtsstreitigkeiten; Verträge sollten Schiedsvereinbarungen enthalten
Geopolitische & wirtschaftliche Risiken: Exportabhängigkeit, globale Handelsschwankungen







